
Der Journalistenpreis Nfz - Ziele und Themen
Ziele Nfz
Der Journalistenpreis Wort und Werkstatt verfolgt das Ziel, eine qualitativ hochwertige Berichterstattung über die Nfz-Werkstätten in allen deutschsprachigen Medien zu fördern. Die journalistische Qualität der Berichterstattung steht im Mittelpunkt der Preisvergabe.
Ausgezeichnet werden Artikel, die sich ihrem Medium entsprechend mit der Werkstattbranche oder dem Einsatz von Nfz beschäftigen und gleichzeitig einen hohen Nutzwert für die jeweilige Leserschaft haben. Mit den Preisen sollen Autorinnen und Autoren für journalistisch qualitativ hochwertige und herausragende Leistungen in der Berichterstattung über die Nfz-Branche ausgezeichnet werden. Bei den Bewertungskriterien wird dabei die Art des Mediums entsprechend berücksichtigt.
Themenfelder für den Nfz-Preis
Es können Arbeiten eingereicht werden, die sich den folgenden Themenbereichen zuordnen lassen:
- Die Nfz-Werkstatt (Lkw, Omnibusse, Transporter, Baumaschinen, Traktoren und Sonderfahrzeuge, Kommunale Fahrzeuge …) und ihre Mitarbeiter*innen
- Der Arbeitsplatz Nfz-Werkstatt
- Das Servicegeschäft
- Der Fahrzeughandel (inklusive Internethandel, E-Commerce für Nutzfahrzeuge)
- Die Auswirkungen neuer Technologien auf die Nfz-Werkstätten und den Arbeitsalltag (z. B. autonomes Fahren, alternative Antriebstechniken, E-Mobilität und Ladetechnik)
- Technologische Themenfelder, die sich auf Werkstätten, Handel und den Einsatz von Nfz auswirken (Service, Mobilität und Umwelt)
- Themenfelder, die sich auf die Nfz-Werkstatt allgemein auswirken (Gesetze, Verordnungen, EU-Regelungen)
- Gute Ideen aus der Praxis, die von anderen Nfz-Werkstätten auch genutzt werden können.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind reine Fahrberichte sowie Berichte, die sich ausschließlich Produktvorstellungen oder einzelnen Unternehmen widmen.